Real Academia de Bellas Artes

Ein Kunstidyll des 18. Jahrhunderts

Der Bourbonenmonarch Ferdinand VI. gründete die Königliche Gemäldeakademie Mitte des 18. Jahrhunderts. Sein Nachfolger Karl III. lieβ sie in den barocken und danach klassizistisch umgebauten Palacio de Goyeneche verlegen, wo sie sich noch heute befindet. Akademische Ausbildung der jungen Künstler in den Bereichen Malerei, Plastik und Architektur war das Anliegen der neuen Institution. Raus aus den Werkstätten, hinaus in die Welt der sozialen Anerkennung. Nicht alle konnten sich mit dem Akademismus anfreunden: Goya fiel bei der Bewerbung um ein Auslandsstipendium durch, Dalí warf skandalträchtig das Handtuch.

Doch bis heute kann sich das Museum der alt ehrwürdigen Institution sehen lassen. Neben der umfangreichen Goya-Kollektion mit 13 Werken erwarten Sie auch Werke anderer Meister vom Rang eines Rubens, Zurbarán oder Murillo. Oder auch wegweisende Arbeiten der Kunstgeschichte wie Arcimboldos „Frühling“ – ein ganz in pflanzlichen Motiven aufgelöster und verfremdeter Kopf, eigentlich ein Produkt des Manierismus, aber noch Jahrhunderte später von den Surrealisten bewundert.

Die Real Academia de San Fernando – ein Kunstspaziergang in klassizistischem Ambiente, fernab von den Besucherströmen der großen Kunsthallen.

KOMPAKT

· Dauer: ca. 2 Std
· Preis pro Gruppe (1-6 Pers.): 135,- € (an Wochentagen), 150,- € (Wochenende, Feiertage), zzgl. Eintritt
· Eintritt (10,- € pro Person)
Hinweis: Bei mehr als 6 Teilnehmern ist eine vorherige Online-Eintrittsreservierung erforderlich.
· Tickets: https://www.rabasf.shop/en/192-entradas-museo
· Wegverlauf: Goya-Kollektion (13 Werke), Giuseppe Arcimboldo: Der Frühling, Zurbarán: Fray Hernando de Santiago, Rubens: Susana und die Alten, Murillo: La Magdalena, Anton van Dyck: Der hl. Johannes, Sorolla: Das Mahl auf dem Boot u.v.m. Termin und Treffpunkt: nach Vereinbarung.

AGENTUREN UND GRUPPEN

AB 7 PERSONEN

Bitte kontaktieren Sie uns für ein maβgeschneidertes Angebot.

Kontakt

Als Guide bin ich häufig nicht im Büro und daher auch nicht immer telefonisch erreichbar. Die Kontaktaufnahme über dieses Formular ist meistens einfacher.